Prof. Dr. Martin Ohst
im Ruhestand
Raum: O.10.39 (Sekretariat)
Telefon: 0202/439-2352 (Sekretariat)
Dienstadresse: Bergische Universität Wuppertal
Fakultät 1(Evangelische Theologie)
Gaußstraße 20, D-42097 Wuppertal
E-Mail: ohst@uni-wuppertal.de
Während der vorlesungsfreien Zeit ist Herr Ohst wochentags zwischen 16 und 18 Uhr (02191/608025) telefonisch erreichbar. Nach persönlicher Vereinbarung werden bei Bedarf Präsenz-Sprechstunden angeboten.
Werdegang und Publikationen
- Geboren am 12. März 1957 in Hamburg-Finkenwerder.
- Nach Schulbesuch in Hamburg und Wedel /Holstein Studium der Evangelischen Theologie und Anglistik in Hamburg, Erlangen und Kiel.
- 1982 Erstes Theologisches Examen in Kiel.
- 1982-1984 Wiss. Mitarbeiter an der Schleiermacher-Forschungsstelle an der Universität Kiel.
- 1984-1995 Wiss. Mitarbeiter bzw. Assistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie in der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
- 1988 Promotion zum Dr. theol . Göttingen
- 1994 Habilitation (Kirchengeschichte) Göttingen
- 1994-1996 Berufsbegleitendes Vikariat/Zweites Theologisches Examen
- 1995 Heisenberg-Stipendiat.
- 1996 Professur für Kirchengeschichte an der Theol. Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 1998 Ordination
- Seit 1998 Lehrstuhl für historische und Systematische Theologie, BUGH Wuppertal FB 2 (Geschichte-Philosophie-Theologie), heute Fakultät 1 (Geistes- und Kulturwissenschaften)
- Theologie- und Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
- neuere englische Kirchengeschichte
- Geschichte der Beziehungen zwischen der römisch-katholischen und der evangelischen Kirche.
I. Monographien
- Schleiermacher und die Bekenntnisschriften - Eine Untersuchung zu seiner Reformations- und Protestantismusdeutung, Beiträge zur Hist. Theologie Bd. 77, Tübingen 1989.
-
Pflichtbeichte - Untersuchungen zum Bußwesen im Hohen und Späten Mittelalter, Beiträge zur Hist. Theologie Bd. 89, Tübingen 1995.
II. Herausgeberschaft/Mitherausgeberschaft
- K.-M. Kodalle/M. Ohst (Hrsg.), Fichtes Entlassung. Der Atheismusstreit vor 200 Jahren (Kritisches Jahrbuch der Philosophie 4), Würzburg 1999.
- K. Erlemann/M. Ohst (Hrsg.), Freundesgabe für Wilfried Eckey zum 70. Geburtstag, Wuppertal 2000.
- D.Wendebourg/A. Stegmann/M. Ohst (Hrsg.), Protestantismus, Antijudaismus, Antisemitismus, Tübingen 2017.
- M. Ohst (Hrsg.), Schleiermacher Handbuch, Tübingen 2017
III. Edition
Friedrich Schleiermacher, Kritische Gesamtausgabe, Bd. I/10, Theologisch - dogmatische Abhandlungen, hrsg. von H.-Fr. Traulsen unter Mitwirkung von M. Ohst, Berlin/New York 1990 (S.VI - XIV. XXXVI - XLV. LXXXVIII - CXII. 3 -15. 119 -144. 397 -426).
IV. Aufsätze
- Glaube und Wunder in der Jesus-Überlieferung, in: H. Petri (Hrsg.), Wahrnehmung und Wirklichkeit, Praktische Psychologie Bd. XIII, Bochum 1990, S.146-168.
- Ritschl als Dogmenhistoriker, in: J. Ringleben (Hrsg.), Gottes Reich und menschliche Freiheit, Göttinger Theologische Arbeiten Bd 46, Göttingen 1990, S.112-130. (Französische Übersetzung u. d. Titel: Entre Baur et Harnack: Albrecht Ritschl, Théoricien de l'histoire des dogmes, in P. Gisel, D. Korsch, J.M. Tétaz (Hrsg.), Albrecht Ritschl, Lieux Théologiques 19, Genf 1991, S.135-155; darin auch: M.O., Apercu biographique, S.29 - 34.
- Jesu Wunder als Thema der Dogmatik Schleiermachers, in: G. Meckenstock/J. Ringleben (Hrsg.), Schleiermacher und die wissenschaftliche Kultur des Christentums, Theologische Bibliothek Töpelmann Bd. 51, Berlin/New York 1991, S.229-245.
- Theodor Kliefoths "Einleitung in die Dogmengeschichte" - Ein Beitrag zur Genese des "Neuluthertums",in: Kerygma und Dogma 38/1992 Heft 1, S.47-70.
- Denkglaube - zum Religionsbegriff der späten Aufklärung (H.E.G. Paulus), in: U. Barth/W. Gräb (Hrsg.), Gott im Selbstbewußtsein der Moderne. Zum neuzeitlichen Begriff der Religion (H.-W. Schütte zum 60. Geburtstag), Gütersloh 1993, S.35-49.
- Elisabeth von Thüringen in ihrem kirchengeschichtlichen Kontext, in: ZThK 91/1994, S. 424-444.
- Späte Helmstedter Irenik zwischen Politik und Theologie, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 92/1994, S.139-170.
- De Wette als theologischer Ethiker neben Schleiermacher, in: Theologische Zeitschrift (Basel) 51/1995, S. 151-173.
- Universalität und Partikularität der Wissenschaft. Bemerkungen aus kirchengeschichtlicher Sicht, in: Informationes Theologiae Europae 1995, S. 75-87.
- Zur Geschichte der christlichen Eheauffassung von den Anfängen bis zur Reformation, in: ThR 61/1996, S. 372-387.
- Theologiegeschichtliche Bemerkungen zu Ernst Haeckels "Monismus", in: BThZ 15/1998, S. 97-111.
- Normierung durch Deutung. Der Anspruch der Kirche auf die Ehe, in: J. Mehlhausen (Hrsg.), Recht-Macht-Gerechtigkeit, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Bd. 14, Gütersloh 1998, S. 180-191.
- a) Einheit in Wahrhaftigkeit. Molans Konzept der kirchlichen Reunion, in: H. Otte/R. Schenk (Hrsg.), Die Reunionsgespräche im Niedersachsen des 17. Jahrhunderts. Rojas y Spinola – Molan – Leibniz, Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 37, Göttingen 1999, S. 133-155.
- b) Gerard Wolter Molan und seine Stellung zum Projekt einer kirchlichen Reunion, in: H. Duchhardt/G. May (Hrsg.), Union-Konversion-Toleranz. Dimensionen der Annäherung der christlichen Konfessionen im 17. und 18. Jahrhundert (VIEG Beiheft 50), Mainz 2000, S. 171-196.
- c) Abt Molan und die Ökumene, in: H. Hirschler, H. Otte, Chr. Stäblein (Hrsg.), Wort halten – gestern, heute, morgen. Festschrift zum 850jährigen Jubiläum des Klosters Loccum, Göttingen 2013, S. 177-204.
- Th.Kaufmann/M. Ohst, Unvereinbar oder inhaltsleer. Der päpstliche Ablaß widerlegt die Rede vom Rechtfertigungskonsens, in: ZdZ/LM 2/1999, Heft 9, S. 20f. (abgedruckt in epd-Dok. Nr. 39/1999).
- Th. Kaufmann/M. Ohst, Gerechtfertigter Ablaß? Antwort an Peter Neuner, in: epd-Dok. 43/1999, S. 47-49.
- Herder und Luther, in: Chr. Markschies/M. Trowitzsch (Hrsg.), Luther – zwischen den Zeiten, Tübingen 1999, S. 119-137.
- Luther und die altkirchlichen Dogmen, ibd, S. 139-157.
- a) Vorspann: Fichtes Entlassung, S. 9-14.
- b) Der theologie- und kirchengeschichtliche Hintergrund, S. 31-47, in: K.-M. Kodalle/M. Ohst (Hrsg.), Fichtes Entlassung. Der Atheismusstreit vor 200 Jahren (Kritisches Jahrbuch der Philosophie 4), Würzburg 1999.
- Johann Hinrich Wichern. Versuch einer kirchengeschichtlichen Einordnung, in: PuN 25/1999, S. 158-181.
- Emanuel Hirsch und die Predigt, in: K. Raschzok (Hrsg.). Zwischen Volk und Bekenntnis. Praktische Theologie im Dritten Reich, Leipzig 2000, S. 127-149.
- Beobachtungen zu John Wyclifs Lehre von der Buße, in: K. Erlemann/M. Ohst (Hrsg.), Freundesgabe für Wilfried Eckey zum 70. Geburtstag, Wuppertal 2000, S. 152-162.
- Notfallseelsorge in Krisensituationen in kirchengeschichtlicher Perspektive, in: Kl. Raschzok/Kl. Petzold (Hrsg.), Vertraut den neuen Wegen. Seelsorge zwischen Ost und West (Fschr. Kl.-P. Hertzsch), Leipzig 2000, S. 325-341.
- Schleiermacher und die Kirche, in: Fr. Huber (Hrsg.), Reden über Religion – 200 Jahre nach Schleiermacher (Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal NF Bd. 3), Neukirchen/Wuppertal 2000, S. 50-81.
- Protestantischer Ökumenismus, in: W. Härle, M. Heesch, R. Preul (Hrsg.), Befreiende Wahrheit (Fschr. E. Herms), Marburg 2000, S. 467-490.
- Schleiermacher und Herder, in: 200 Jahre „Reden über die Religion“. Akten des 1. Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft, Halle 14.-17. März 1999, hrsg. von U. Barth und Cl.-D. Osthövener, Berlin 2000, S. 311-327.
- Gestalten des Spätmittelalters. Häretiker und Prediger, Seelsorger und Reformer, in: ThR 67/2002, S. 156-200.
- ‚Rechtfertigung‘ als Inbegriff christlicher Existenz I: Rechtfertigung, Buße und Taufe, in: S. Kreuzer/J. v. Lüpke (Hgg.), Gerechtigkeit glauben und erfahren. Beiträge zur Rechtfertigungslehre, (Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal NF Bd. 7), Wuppertal/Neukirchen-Vluyn 2002, S. 226-241.
- Der I. Weltkrieg in der Perspektive Emanuel Hirschs, in: Th. Kaufmann/H. Oelke (Hrsg.), Evangelische Kirchenhistoriker im ‚Dritten Reich‘, Gütersloh 2002, S. 64-121.
- Die Schlafende Kirche, in: H. Körner (Hrsg.), Stimmen aus dem Jenseits, Studia Humaniora 35, Düsseldorf 2002, S. 109-134.
- „Reformation“ versus „Protestantismus“? – Theologiegeschichtliche Fallstudien, in: ZThK 99/2002, S. 441-479.
- Dominus Jesus – katholisch und reformatorisch, in: J. Haustein/H. Oelke (Hrsg.), Reformation und Katholizismus. Festschrift G. Maron, Hannover 2003, S. 360-382.
- Wie ich Kirchenhistoriker geworden bin, in: U. Tworuschka (Hrsg.), Religion und Bildung als historische Forschungsfelder. Festschrift M. Klöcker, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 263-269.
- Was ist Protestantismus?, in: C. Dierksmeier, Die Ausnahme denken. Festschrift K.-M. Kodalle, Bd. 2, Würzburg 2003, S. 75-84.
- Beobachtungen zu den Anfängen des christlichen Heiligenkultus, in: J. Laudage (Hrsg.), Frömmigkeitsformen in Mittelalter und Renaissance (Studia Humaniora 37), Düsseldorf 2004, S. 9-28.
- Die Lutherdeutungen Karl Holls und seiner Schüler Emanuel Hirsch und Erich Vogelsang vor dem Hintergrund der Lutherdeutung Albrecht Ritschls, in: Rainer Vinke (Hg.), Lutherforschung im 20. Jahrhundert. Rückblick – Bilanz – Ausblick (VIEG Beiheft 62), Mainz 2004, S. 19-50.
- Gestalten des Spätmittelalters II: Theologen, in: ThR 70/2005, S. 81-115.
- Theaterdonner. Kritische Notizen zu R. Slenczkas Aufsatz „Die Heilige Schrift, das Wort des dreieinigen Gottes“, in: KuD 51/2005, S. 192-196.
- Von Tyndale zu Laud. Ein problemgeschichtlicher Durchgang durch die Frühgeschichte des englischen Protestantismus, in: N. Slenczka/W. Sparn (Hrsg.), Luthers Erben (Fschr. J. Baur), Tübingen 2005, S. 137-168.
- Eine Marginalie zum Verhältnis Schleiermachers zu Fichte, in: R. Barth/C.-D. Osthövener/A. v. Scheliha (Hrsg.), Protestantismus zwischen Aufklärung und Moderne (Fschr. Ulrich Barth), Beiträge zur rationalen Theologie 16, Frankfurt/M. u.a. 2005, S. 131-146.
- Schleichweg Konversion. Der Streit um den Theologen Klaus Berger, in: SZ Nr. 254/4. XI. 2005, 16.
- Kriegserfahrung und Gottesglaube. Zu den „Schopfheimer Predigten“ (1917) von Emanuel Hirsch, in: G. Litz/H. Munzert/R. Liebenberg (Hrsg.), Frömmigkeit-Theologie-Frömmigkeitstheologie (Fschr. Berndt Hamm), Leiden/Boston 2005, S. 731-746.
- Reformatorisches Freiheitsverständnis. Mittelalterliche Wurzeln, Hauptinhalte, Probleme, in: J. Dierken/A. v. Scheliha (Hrsg.), Freiheit und Menschenwürde, Tübingen 2005, S. 13-48.
- Sterne unterm Hallendach. Eine neue Rechte? „ProChrist“ und die Tradition der Erweckung, in: SZ 71/2006 (25./26. III. 06), S. 17.
- Katholische Kirche und Toleranz, in: M. Meyer-Blanck u. a., In memoriam Jörg Haustein (Alma Mater 96), Bonn 2006, S. 25-45.
- Experience of Providence. Religion, Politik und Gewalt in England (1642-1660), besonders bei Oliver Cromwell, in: F. Schweitzer (Hrsg.), Religion, Politik und Gewalt, Gütersloh 2006, S. 510-533.
- Protestantische Hagiographie. Einige Bemerkungen zu John Foxe’s „Acts and Monuments“, in: B. Hamm/K. Herbers/H. Stein-Kecks (Hrsg.), Sakralität zwischen Antike und Neuzeit (Beiträge zur Hagiographie 6), Stuttgart 2007, S. 275-287.
- Die wahre Kirche ist unsichtbar. Bischof Huber sollte anders gegen Rom streiten, in: SZ Nr. 159 (13. VII.) 2007, S. 12.
- Die Preußische Union und ihre politische Bedeutung, in: A. Arndt/U. Barth/W. Gräb (Hrsg.), Christentum – Staat – Kultur. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin März 2006 (SchlA 22), Berlin/New York 2008, S. 165-180.
- Philipp Melanchthon – der Vermittler, in: Oliver Cosmus/Frauke A. Kurbacher (Hrsg.), Denkspuren (Fschr. Heinrich Hüni), Würzburg 2008, S. 83-104.
- Emanuel Hirsch: Antithetische Vertiefung. Die Bedeutung des Alten Testaments für den christlichen Glauben, in: Th. Wagner/D. Vieweger/K. Erlemann (Hrsg.), Kontexte. Biografische und forschungsgeschichtliche Schnittpunkte der alttestamentlichen Wissenschaft (Fschr. H. J. Boecker) Neukirchen 2008, S. 191-222.
- Das 13. Jahrhundert, in: Kaufmann/Kottje/Moeller/Wolf (Hrsg.), Ökumenische Kirchengeschichte Bd. 2, Darmstadt 2008, S. 63-119.
- Mit Fr. Schweitzer: Ab ins Bett – Familie, in: D. Korsch /L. Charbonnier (Hrsg.), Der verborgene Sinn (Fschr. W. Gräb), Göttingen 2008, S. 268-277.
- Friedrich Schleiermacher (1768-1834). Die Versöhnung von moderner Kultur und christlicher Frömmigkeit, in: R. Mau (Hrsg.), Protestantismus in Preußen Bd. II, Frankfurt/M. 2009, S. 45-67.
- Augustinus-Deutungen des protestantischen Historismus, in: Norbert Fischer (Hrsg.), Augustinus. Spuren und Spiegelungen seines Denkens, Bd. 2: Von Descartes bis zur Gegenwart, Hamburg 2009, S. 147-195.
- Bemerkungen zu den Erweckungsbewegungen in Berlin und Pommern, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 144/2008 (ersch. 2010), S. 269-291.
- Schleiermachers Kanonkritik zwischen Semler und Harnack, in: P. Mähling (Hrsg.), Orientierung für das Leben (Fschr. M. Schulze), Münster 2010, S. 259-287.
- Evangelische Mittelalterdarstellungen, in: ThR 75/2010, S. 201-215.
- Der erste Jubiläumsablaß. Eine kirchengeschichtliche Erinnerung, in: U. Hascher-Burger/A. den Hollander/W. Janse (Hrsg.), Between Lay Piety and Academic Theology (Fschr. Christoph Burger), Leiden/Boston 2010, S. 3-32.
- Luthers „Schriftprinzip“, in: H. Chr. Knuth (Hrsg.), Luther als Schriftausleger (LASR 7), Erlangen 2010, S. 21-39.
- Das Martyrium in der deutschen und in der englischen Reformation/Martyrdom in the German and English Reformations, in: D. Wendebourg (Hrsg.), Sister Reformations/Schwesterreformationen, Tübingen 2010, S. 235-270.
- Ludwig Müller (1883-1945). Reichsbischof ohne Kirche, in: J. Kampmann (Hrsg.), Protestantismus in Preußen Bd. IV, Frankfurt/M. 2011, S. 211-237.
- Wilfried Eckey zum Gedenken, in: ThLZ 136/2011, Sp. 356f.
- Protestantisches Christentum in der nachkonfessionellen bürgerlichen Gesellschaft: Erwägungen zu Schleiermachers kirchengeschichtlichem Rang, in: A. Arndt/K.-V. Selge (Hrsg.), Schleiermacher – Denker für die Zukunft des Christentums, Berlin/New York 2011, S. 49-67.
- Aus den Kanondebatten in der Evangelischen Theologie des 19. Jahrhunderts, in: E.-M. Becker/St. Scholz (Hrsg.), Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion, Berlin/Boston 2012, S. 39-70.
- Schleiermachers Passionspredigten, in: R. Barth/U. Barth/Cl.-D. Osthövener (Hrsg.), Christentum und Judentum. Akten des internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle, März 2009 (SchlA 24), Berlin/Boston 2012, S. 344-367.
- Rom hat ein Toleranzproblem. „Ökumene jetzt“ – was heißt das, in: SZ Nr. 207, 7. September 2012, S. 13.
- Gottes Nähe und Gottes Ferne in der Theologie Martin Luthers, in: J. Haberer/B. Hamm (Hrsg.), Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz (SMHR 70), Tübingen 2012, S. 359-376.
- Die Papstreligion ist eine moderne Erfindung. Das Amt, die Person, der Rücktritt, in: SZ Nr. 37, 13. Februar 2013, S. 11.
- Atheismus – ein Begriff im Spannungsfeld der Konfessionen, in: Chr. Schwöbel (Hrsg.), Gott – Götter – Götzen (VWGTh 38), Leipzig 2013, S. 83-105.
- Eine Konversionsschrift – und was aus ihr zu lernen ist, in: KuD 59/2013, S. 149-162.
- Dogmenkritik bei Semler und Schleiermacher, in: U. Barth/Chr. Danz/W. Gräb/ F.W. Graf (Hrsg.), Aufgeklärte Religion und ihre Probleme. Schleiermacher – Troeltsch – Tillich (TBT 165), Berlin/Boston 2013, S. 617-645.
- Semler – Pelagius – Augustin. Eine Episode aus der Frühzeit der kritischen Dogmengeschichtsschreibung, in: St. Frost/U. Mennecke/J.-Chr. Salzmann (Hrsg.), Streit um die Wahrheit. Kirchengeschichtsschreibung und Theologie (Fschr. E. Mühlenberg), Göttingen 2014, S. 100-124.
- Liebe und Ehe in den Gelegenheitsgedichten Johann Rists, in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1/2013, S. 115-138.
- Freiheit zum Glauben oder Freiheit des Glaubens – Freiheit der Kirche oder Freiheit des Christen. Kirchengeschichtliche Perspektiven, in: M. Laube (Hrsg.), Freiheit (TdT 7), Tübingen 2014, S. 59-118.
- Urheber und Zielbild wahren Menschseins: Jesus Christus in der Kirchengeschichte, in: J. Schröter (Hrsg.), Jesus Christus (TdT 9), Tübingen 2014, S. 119-179.
- Der Segen der Kirchenspaltung, in: Output. Forschungsmagazin der BU Wuppertal Nr. 13, Sommersemester 2015, S. 12-17.
- Tzschirner und Reinhard, in: Herbergen der Christenheit 36/37, 2012/2013 (ersch. 2015), S. 263-281.
- Glaube und Wunder, in: E. Gräb-Schmidt u.a. (Hrsg.), Leibhaftes Personsein. Interdisziplinäre Perspektiven, Fschr. für Eilert Herms (Marburger Theologische Studien 123), Leipzig 2015, S. 127-142.
- a) Oxford – John Wyclif und William Tyndale, in: M. Welker/M. Beintker/A. de Lange (Hrsg.), Europa reformata, Leipzig 2016, S. 317-326.
- b) Dass. Englisch, ibd, S. 321-339.
- War die Reformation bloß ein Missverständnis?, in: SZ 225/2016, 28. September 2016, S. 12.
- Beitrag ohne Titel in: Alf Christophersen (Hrsg.), Luther und wir, Stuttgart 2016, S. 150-153.
- Regieren als Beruf. Martin Luther und die Obrigkeit, in: J. Dierken/D. Evers (Hrsg.), Religion und Politik. Historische und aktuelle Konstellationen eines spannungsvollen Geflechts (Beiträge zur rationalen Theologie 22), Frankfurt/M. u. a. 2016, S. 31-51.
- a) Wurzeln des Ablasswesens, in: KuD 63/2017, S. 18-37.
- b) Dass. in italienischer Übersetzung von Étienne Doublier und Caterina Capuccio unter dem Titel Le radici dell‘ Indulgenza, in: É. Doublier/J. Johtrendt (Hrsg.) Economia della Salvezza E Indulgenza nel Medioevo (Ordines 6), Mailand 2017, S. 32-52.
- Protestantische Kirchenunionen im 19. Jahrhundert, in: Una Sancta 72/2017, S. 17-29.
- Zerstrittene Nähe oder friedliche Distanz? Zum Verhältnis der Konfessionen 500 Jahre nach Luther, in: INDES 2017 Heft 1, S. 121-133.
- Johann Gottfried Herder, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen München 2017, S. 514.
- Vom Leistungsprinzip zum Bildungsgedanken. Motive und Tendenzen in Martin Luthers Verständnis der Buße, in: BThZ 34/2017, S. 47-72.
- Antisemitismus als Waffe im weltanschaulichen und politischen Kampf: Adolf Stoecker und Reinhold Seeberg, in: D.Wendebourg/A. Stegmann/M. Ohst (Hrsg.), Protestantismus, Antijudaismus, Antisemitismus, Tübingen 2017, S. 275-308.
- Der irdische Jesus in der antiken, mittelalterlichen und reformatorischen Frömmigkeit und Theologie, in: J. Schröter/Chr. Jacobi (Hrsg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017, S. 20-30.
- a) Prolegomena in: Schleiermacher Handbuch, Tübingen 2017, S. 1-6
- b) Kirchengeschichte, ibd, S. 340-345
- c) Wirkungsgeschichte bei Lebzeiten, ibd, S. 428-442.
- Allein der Glaube? – Allein der Glaube! Martin Luthers Wesensbestimmung des Christentums, in: Lutherische Nachrichten 38/2018, S. 22-42.
- Glaube in der Kirchengeschichte – Zu den geschichtlichen Wandlungen eines Zentralbegriffs der christlichen Religion, in: Friedrich Wilhelm Horn (Hrsg.), Glaube (Themen der Theologie 13), Tübingen 2018, S. 65-131.
- Reformation und Theologie. Eine Skizze, in: Wolf-Friedrich Schäufele (Hrsg.), Reformation im Kontext, Leipzig 2018, S. 22-37.
- Varianten protestantischen Subjektivitätsdenkens. Zum Glaubensbegriff bei Luther und Schleiermacher, in: J. Dierken/A. v. Scheliha/S. Schmidt (Hrsg.), Reformation und Moderne (SchlA27), Berlin/Boston 2018, S. 279-308.
Ca. 50 Lexikon-Artikel (Religion in Geschichte und Gegenwart [4. Aufl.], Theologische Realenzyklopädie u.a.)
Ca. 120 Buchbesprechungen (Theologische Literaturzeitung, Theologische Rundschau, Zeitschrift für Kirchengeschichte u.a.).